Im Rahmen des Schuldenpräventionskonzeptes der Verbraucherschutzzentrale bieten wir verschiedene Animationen an. Lehrkräfte, Jugendarbeiter, uvw. können sich aus folgenden Modulen eines oder mehrere aussuchen.
Die Verbraucherschutzzentrale beobachtet mit Besorgnis, dass immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden. Dieser Trend betrifft insbesondere die Verbraucherberatung und die Schuldnerberatung.
Die Verbraucherschutzzentrale VoG hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht und gibt Einblick in die vielfältigen Herausforderungen und Leistungen im vergangenen Jahr.
Obwohl der Zugang zu Bargeld ein wichtiger Bestandteil der Inklusion ist, möchte der Banksektor (allen voran die Großbanken) die Zahl der Geldautomaten in den einzelnen Filialen reduzieren, mitunter sogar ganz abschaffen. Stattdessen werden sogenannte Cash-Punkte errichtet. Die Verbraucherschutzzentrale sieht diese „Cashpoints“ jedoch nicht als ausreichende Alternative.
Um die Rechte der Bürger zu stärken und die Dienstleistungen der einzelnen Behörden und öffentlichen Einrichtungen zu verbessern, hat das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft 2022 einen neuen einheitlichen Beschwerdeweg in der DG eingeführt.
Für die Bürger birgt das neue Beschwerdemanagement viele Vorteile. Ziel ist es jedem Bürger die kostenfreie Möglichkeit zu geben, eine Beschwerde einzureichen. Kann man diese nicht selbst vortragen, so hat man das Recht einen Vertreter zu bevollmächtigen.
Die Einnahmen und Ausgaben im Blick behalten – das gelingt dir mit einem Haushaltsbuch. Denn wer regelmäßig ein Haushaltsbuch führt, weiß genau, wofür er sein Geld Monat für Monat ausgibt. So gewinnst du die Kontrolle über deine Finanzen. Wie du ein Haushaltsbuch führen und was du auf jeden Fall beachten solltest, erfährst du hier.