Skip to content

Der Nutriscore im Aus?

Januar 2024 die Nachricht: Lebensmittelhersteller hatten bis Ende 2025 Zeit, den Nutriscore auf ihren Verpackungen an eine neue Berechnungsmethode anzupassen. Was sich gut anhört, hat Anfang 2025 einen Dämpfer bekommen.

Denn die Europäische Kommission hat sich gegen diese verpflichtende Einführung entschieden. Warum dem so ist, erzählt die VSZ.

Inhalt

Was ist der Nutriscore?

Es handelt sich um eine Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln in Form eines Ampelsystems. Die Einstufung bezieht sich bei jedem Produkt auf eine Portion von 100g/ml, was den Vergleich zu anderen Lebensmitteln erleichtert, und wird mit Buchstaben und deren entsprechenden Farbcodes dargestellt: von Dunkelgrün (A) für „gesund“ bis Rot (E) für „weniger gesund“. Er hilft Verbrauchern, Lebensmittel auf einen Blick einzuschätzen, indem er Zucker, Salz, Fett aber auch gesunde Bestandteile wie Ballaststoffe oder Proteine berücksichtigt.

Neue Berechnungen, neue Bewertungen

Wissenschaftler haben die Berechnungsmethode überarbeitet, um den Nutriscore genauer zu machen. Der „neue“ Nutriscore, der für einige Kategorien etwas strenger ist und sich stärker an den belgischen Ernährungsempfehlungen orientiert, sollte ab 2024 tröpfchenweise auf den Verpackungen erscheinen. Die Hersteller hätten jedoch bis Ende 2025 Zeit, den neuen Nutriscore  einzuführen.

Beispiele für alte vs. neue Nutri-Scores:

  • Nesquik-Frühstücksflocken: Der Score geht von A auf C, weil der Zucker- und Salzgehalt mehr Punkte kostet und die Kriterien verschärft wurden.
  • Cécémel Schokomilch: Von B auf E, weil Milch nun als Getränk bewertet wird und der Zucker strenger bewertet wird.
  • Filippo Berrio Bio-Olivenöl: Der Score geht von C auf B aufgrund einer Überarbeitung des Energiekriteriums.
  • Nestlé Fitness Müsliriegel: Von B auf C, da sie in der neuen Berechnung mehr Minuspunkte für Zucker und Salz erhalten.
  • Coca-Cola Zero: Von B auf C, da der neue Nutri-Score Süßstoffe in Getränken härter bestraft.

Warum wäre eine verpflichtende Kennzeichnung so wichtig?

Weil es sonst keine einheitliche Regelung gibt – denn viele Hersteller verzichten ganz einfach auf den Nutriscore, wenn ihr Produkt schlecht abschneidet. Das kann und wird bei Verbrauchern zu Verwirrung führen.

Dies ist nicht das erste Mal, dass die Lebensmittelindustrie der Transparenz einen Strich durch die Rechnung macht – man denke nur an den Versuch der Lebensmittelampel, die ähnlich scheiterte.

Was heißt das für die Verbraucher und Verbraucherinnen?

Die Verbraucher können nicht wissen, ob nun der alte oder der neue Nutriscore im Regal steht. Es herrscht da ein bisschen Verwirrung. Test-Achats bietet ein Berechnungsmodul für die Umrechnung an.

Aber abgesehen davon ist der Nutriscore ein wichtiges Hilfsmittel zur Vorbeugung vor Krankheiten. Durch den Verzehr von Lebensmitteln mit guten Nutriscore-Werten verringert sich das Risiko an Krebs und weiteren chronischen Krankheiten zu erkranken.

Den Menschen, die sich gesünder bewusster ernähren möchten, wird das Leben hier ganz klar erschwert.

Mehr zu "Gesundheit & Ernährung"

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.