Die föderale Regierung hat eine neue Maßnahme zum Sozialtarif für Energie genehmigt.Hierbei handelt es sich um die Sozialtarifprämie für Gemeinschaftszähler. Die VSZ sagt Ihnen, worauf zu achten ist.
Der föderale Ombudsdienst für Energie erhielt im Jahr 2024 insgesamt 13.373 Anfragen und Beschwerden, darunter 13.028 Fragen oder Beschwerden im Zusammenhang mit einer Vermittlung bei einem Energieunternehmen. Dies ist ein Rückgang um 47,5 % im Vergleich zu den 24.616 im Jahr 2023 eingegangenen Anfragen oder Beschwerden. 61 % der eingereichten Beschwerden waren in niederländischer Sprache verfasst, 38,8 % in Französisch und 0,2 % in Deutsch.
Strom oder Gas – ein Anbieterwechsel ist einfacher als man denkt. Meist lassen sich durch einen neuen Vertrag ein paar Euro sparen. Tipps zur klugen Wahl gibt die Verbraucherschutzzentrale.
Die Verbraucherschutzzentrale VoG hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht und gibt Einblick in die vielfältigen Herausforderungen und Leistungen im vergangenen Jahr.
„100% CO2-neutral hergestellt“, „klimaneutrales Produkt“ oder schlicht „klimaneutral“: Auf Lebensmittelverpackungen finden sich viele Angaben rund ums Klima. Für Verbraucher ist oft schwer nachvollziehbar, was dahintersteckt. Und genau darum geht es der VSZ in diesem Artikel, nämlich um Greenwashing.
Ab dem 1. Januar 2024 muss jede Wohnung in jedem Mehrfamilienhaus in Wallonien mit individuellen Strom- und Gaszählern ausgestattet sein, und zwar auf Kosten des Eigentümers, außer im Falle technischer Unmöglichkeit.
In letzter Zeit hört man immer häufiger von „intelligenten Stromzählern“. Was macht ihn denn so intelligent? Ist ein sogenannter Smart Meter bald Pflicht? Ein kurzer Überblick der VSZ.