Online Dating oder Pig Butchering?

Die klassische Love-Scam-Masche ist den meisten Menschen bekannt: Das Opfer wird über soziale Medien oder Dating Plattformen kontaktiert, ihm wird eine amouröse  Beziehung vorgegaukelt, bis der Betrüger in einer vermeintlichen Notsituation steckt und dem Opfer das Geld aus der Tasche zieht. Nun zieht eine neue Betrugsmethode immer größere Kreise: Pig Butchering. Ein erstes Opfer hat sich bei der VSZ gemeldet.

 

Lies weiter

United Telecom in Konkurs

United Telecom ist pleite – Was Verbraucher jetzt wissen müssen 

Die plötzliche Insolvenz von United Telecom sorgt für Verunsicherung bei vielen Kunden. Die VSZ sagt Ihnen, welche Schritte Sie unternehmen müssen. 

 

UPDATE!

Die Kunden der United Telecom haben inzwischen (10.02) eine Nachricht mit der Info erhalten, dass United Telecom von United Mobile übernommen wurde. Wer sich aufgrund des überraschenden Internetausfalls und der mangelnden Kommunikation einen neuen Anbieter gesucht hat, den bitten wir:

Auf jeden Fall eine schriftliche Kündigung bei United Telecom einreichen, sei es per Mail oder Einschreiben!

Lies weiter

SID 2025 – Gemeinsam für ein besseres Internet

Safer Internet Day 2025 – „Gemeinsam für ein besseres Internet“

Der Aktionstag „Safer Internet Day“ (zu Deutsch: „Tag für mehr Internetsicherheit“) geht auf das 1999 von der Europäischen Kommission gestartete „Safer Internet Programm“ zurück. Im Rahmen dieses Programms wurde 2004 erstmals der „Safer Internet Day“ initiiert.

Lies weiter

Tücken der Vergleichsportale

Vergleichsportale sind zu einer unverzichtbaren Hilfe für Verbraucher geworden, die die besten Angebote finden möchten. Viele Portale rühmen sich mit vollständiger Transparenz, Neutralität und einer breiten Abdeckung des Marktes. Aber stimmt das auch? Die VSZ erzählt mehr.

Lies weiter

Abzocke bei Videospielen

Brüssel, 12. September 2024 – Verbraucherschützer (BEUC) aus 17 Ländern haben eine offizielle Beschwerde bei der Europäischen Kommission und dem Europäischen Netz der Verbraucherschutzbehörden eingereicht.  

Diese Unternehmen nutzen „virtuelle Premiumwährungen“, um Spieler dazu zu bringen, mehr Geld auszugeben, indem sie die Kosten für Käufe intransparent machen.  

Denn bei der Abwicklung von Transaktionen über diese virtuellen Premium-Währungen hat der Spieler keine Möglichkeit, die tatsächlichen Kosten seiner Einkäufe zu sehen, so dass die mangelnde Preistransparenz der Premiumwährungen und die Notwendigkeit, zusätzliche Währungen in Bündeln zu kaufen, zu höheren Ausgaben verleiten. 

Natürlich gilt der gesetzliche Verbraucherschutz auch für Videospiele. Bei In-Game- und In-App-Käufen mit Premium-Währungen im Spiel haben Verbraucher ähnliche Rechte wie bei Transaktionen mit echtem Geld. Das bedeutet, sie können sich auf gesetzliche Garantien, ein Widerrufsrecht und weitere Schutzrechte berufen. 

Diese Praktiken zielen besonders auf junge Menschen ab, was den Verbraucherschutz umso entscheidender macht.  

BEUC empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung dieses Schutzes, darunter ein Verbot von virtuellen Währungen für Minderjährige und eine bessere Preistransparenz in Spielen. 

 

Lies weiter