Im Rahmen des Schuldenpräventionskonzeptes der Verbraucherschutzzentrale bieten wir verschiedene Animationen an. Lehrkräfte, Jugendarbeiter, uvw. können sich aus folgenden Modulen eines oder mehrere aussuchen.
Für Erwachsene
Für Sekundarschüler
In Planung (voraussichtlich zwischen Juli 2025 und Juni 2027)
Für Primarschüler
In Planung (voraussichtlich zwischen Juli 2027 und Juni 2028)
Aktuelle Module zur Auswahl
Die vier folgenden Module sind die ersten Bausteine eines Portfolios, das kontinuierlich erweitert und auf neue Zielgruppen wie Kinder und Eltern ausgedehnt wird.
Jedes Modul hat eine Dauer von 2,5 STUNDEN und ist für Gruppen von 6-20 PERSONEN konzipiert. Bitte kontaktieren Sie Laure Freichels von der Verbraucherschutzzentrale (laure.freichel[at]vsz.be), um weitere Infos einzuholen oder einen Animationstermin zu vereinbaren.
Modul 1: „Budget im Blick: Haushaltsplanung leicht gemacht“
Fokus: Grundlagen der Budgetplanung und Haushaltsführung
Ziel: Die Teilnehmenden erlernen die Fähigkeiten, ein realistisches Haushaltsbudget zu erstellen, Einnahmen und Ausgaben zu planen und auf unvorhergesehene Kosten zu reagieren. Sparziele werden ebenfalls thematisiert.
Methodik: In einem Rollenspiel übernehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen, um ihr monatliches Budget zu verwalten und unerwartete Ausgaben zu bewältigen.
Modul 2: „Der Schuldenwolf: Kredite und Risiken verstehen“
Fokus: Verständnis für Kredite und Vermeidung von Überschuldung
Ziel: Die Teilnehmenden lernen, die Risiken und Kosten verschiedener Kreditarten zu erkennen, um informierte Entscheidungen zu treffen und Schuldenfallen zu vermeiden.
Methodik: Das interaktive Spiel „Schuldenwolf“, das an das klassische „Werwolf“-Spiel angelehnt ist, ermöglicht es den Teilnehmenden, die Auswirkungen unkontrollierter Kredite und Schulden auf spielerische Weise zu erleben.
Modul 3: „Schuldenfrei leben!“
Fokus: Umgang mit bestehenden Schulden und Strategien zur Schuldenvermeidung
Ziel: Die Teilnehmenden entwickeln Lösungsansätze zum Schuldenabbau und lernen, wie zukünftige Schuldenfallen vermieden werden können.
Methodik: Ein Begriffe-Raten-Spiel vermittelt wichtige Konzepte zum Schuldenmanagement auf spielerische Weise. Die Teilnehmenden ziehen Karten mit Begriffen wie „Lohnpfändung“ oder „Inkasso“, die sie beschreiben, während die anderen raten. Ergänzt wird das Spiel durch die Übung „Die Schuldenzeitlinie“, die mithilfe eines Schulden-Zeitstrahls die Eskalationsstufen und Folgen von Schulden veranschaulicht.
Modul 4: „Kauf dich glücklich? Werbung, Influencer und Konsum“
Fokus: Bewusstsein für Werbetechniken und Konsumverhalten
Ziel: Die Teilnehmenden lernen, wie Werbung und Influencer ihr Kaufverhalten beeinflussen und wie sie bewusste Kaufentscheidungen treffen können.
Methodik: Durch die Analyse von Werbestrategien und kreative Reflexionsübungen setzen sich die Teilnehmenden kritisch mit ihren Konsumgewohnheiten auseinander.