Skip to content

Digitale Verwaltung im Überblick 

Wir erhalten immer mehr Dokumente in digitaler Form. Stellt sich die Frage, wie diese verwaltet werden sollen. Es stehen mehrere Tools zur digitalen Verwaltung zur Verfügung. Die VSZ gibt einen Überblick. 

Inhalt

Doccle, ein Verwaltungsassistent 

Doccle ist ein digitaler Aktenschrank für alle wichtigen Dokumente. Es zentralisiert alle Ihre wichtigen Dokumente, wie Rechnungen, Verträge oder Gehaltsabrechnungen. Mit Doccle können die eingehenden Dokumente von über 150 Unternehmen und Behörden verarbeitet werden. Als Anwender bestimmen Sie selbst, mit welchen Unternehmen Sie über Doccle kommunizieren. Auch die Zahlung von Rechnungen ist über Doccle möglich.  

Neben den Dokumenten, die Sie automatisch erhalten, können Sie selbst Dokumente, wie z. B. Ihren Mietvertrag hinzufügen. So bauen Sie sich Ihr persönliches digitales Archiv auf. Es gibt keine Speicherbegrenzung, solange Sie ein Volumen von 25 MB pro Dokument nicht überschreiten. 

Doccle ist eine private Initiative. Wenn Sie lieber auf einen öffentlichen Dienst zurückgreifen, können Sie Izimi, den digitalen Tresor der Notare, nutzen. 

 

Izimi, der digitale Tresor 

Auch in Izimi lassen sich alle wichtigen Dokumente, von der Geburtsurkunde, über den Gehaltszettel, den Energie- oder Mietvertrag, bis hin zu Bauplänen, in einem digitalen persönlichen Safe aufbewahren. Izimi wird vom belgischen Notariat angeboten. Es enthält Ihre notariellen Urkunden, auf die Sie bereits auch über MyMinfin.be Zugriff haben. Ihre anderen wichtigen Dokumente können Sie, wie in Doccle, selbst hinzufügen. 

Vorteilhaft ist, dass der Notar mit dieser Anwendung dafür sorgen kann, dass der Inhalt dieses digitalen Safes im Todesfall an die Erben weitergegeben wird. Beachten Sie jedoch, dass das Speichervolumen auf 1 GB begrenzt ist. 

 

My eBox, ein Bürger-Portal 

Die eBox Bürger ist ein elektronisches Postfach, welches von immer mehr teilnehmenden öffentlichen (>>>)  Diensten und von Organisationen mit einem öffentlichen Auftrag genutzt wird. Dazu zählen öffentliche Dienste wie Ministerien, Gemeinden, die ÖSHZ oder auch Einrichtungen des Gesundheitswesens. 

Dieses Postfach ermöglicht es, digitale amtliche Dokumente zentral zu empfangen, einzusehen, aufzubewahren und zu verwalten. Dabei handelt es sich in erster Linie um Mitteilungen, die sich auf Ihre persönliche Akte bei einer öffentlichen Einrichtung beziehen. Die Nachrichten können auch das Ergebnis eines Antrags sein, den Sie gestellt haben, z. B. um eine bestimmte Bescheinigung zu erhalten. Ebenfalls finden sie dort Steuerunterlagen, Bescheinigungen, aber auch Bußgelder des Straßenverkehrs und aus Strafverfahren. 

 

MyGov.be, ein digitaler Schalter 

MyGov.be ist eine Anwendung, die von der belgischen Verwaltung erstellt wurde und Ihnen sofortigen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten, Verwaltungsdokumente, Bescheinigungen und Anträge ermöglicht. Es ist sozusagen die App, die zum Online- Portal My eBox gehört. 

Mit dieser App sollen Behördengänge erleichtert werden, da die angeschlossenen Behörden über die App kontaktiert werden können, um Anträge zu stellen. 

Über diese App haben Sie Zugriff auf My eBox und können eine Reihe von amtlichen und persönlichen Dokumenten finden, z. B. eine Geburtsurkunde, eine Heiratsurkunde, den Personalausweis oder den Führerschein. Ziel ist es, über diese einheitliche Anwendung in Zukunft den Zugang zu allen belgischen Behörden zu gewährleisten. 

Die MyGov.be-App bietet eine zusätzliche Möglichkeit, auf Ihre eBox-Nachrichten zuzugreifen, soll aber kein Ersatz für das Online-Portal My eBox sein, da nicht alle Funktionen des Portals in der App zur Verfügung stehen.   

 

Mypension.be, die Anwendung des Pensionsdienstes 

Diese Anwendung gibt es bereits seit 2010 und ist den meisten Bürgern bekannt.  

Hier finden Sie vor Ihrer Pension: 

  • einen Überblick über Ihre berufliche Laufbahn; 
  • eine Schätzung Ihres frühesten Renteneintrittsdatums; 
  • eine Schätzung der Höhe Ihrer Pension; 
  • eine Übersicht über Ihre Zusatzpension (2. Säule); 
  • Möglichkeiten zur Simulation. 

Als Pensionierter können Sie folgende Infos einsehen: 

  • eine Übersicht über Ihre Rentenzahlungen; 
  • den Status Ihrer Akte; 
  • eine Übersicht über Ihren gesamten Schriftverkehr mit den Rententrägern; 
  • Ihren Rentenbescheid; 

 

MaSanté, meine Gesundheitsakte 

Auf der Website von MaSanté erhalten Sie eine Übersicht über Ihren Gesundheitszustand. Dort finden Sie unter anderem verfügbare medizinische Daten aus Krankenhäusern oder Laboren, Informationen zu Ihren Medikamenten, Ihren Impfpass und vieles mehr. Es handelt sich um eine Art digitale Gesundheitsakte, die Sie stets bei sich tragen können. 

 

MyMinFin, die Anwendung des Finanzministeriums 

Mit MyMinfin können Sie Ihre Steuererklärung ausfüllen und einreichen (Tax-on-web), den Status Ihrer Steuererklärung verfolgen, aber auch alle Ihre offiziellen Dokumente, die beim Finanzministerium registriert sind, wie Ihre notariellen Akte oder Ihren Mietvertrag einsehen. 

 

Itsme, der Schlüssel 

Um sich bei allen vorgenannten Anwendungen zu identifizieren, können Sie Itsme nutzen. Er ist sozusagen der Schlüssel, der Ihnen alle Türen im Internet öffnet. Diese mobile Anwendung funktioniert durch eine Kombination aus Smartphone, SIM-Karte und einem persönlichen Code. Mit ihr können Sie sich auf Plattformen der Regierung, von Banken, Versicherern und anderen privaten Unternehmen einloggen. Außerdem ermöglicht sie den Austausch von Daten zur Identität, die Bestätigung von Zahlungen und die digitale Unterschrift. 

 

FAZIT: 

Mit der digitalen Verwaltung sollen einerseits Behördengänge erleichtert werden und andererseits Werkzeuge angeboten werden, mit denen man seine wichtigen Dokumente aufbewahren und ordnen kann. Außerdem können so unerwünschte E-Mails und Betrugsversuche vermieden werden. 

Die digitale Verwaltung ist grundsätzlich zu begrüßen. Dennoch dürfen Behörden und Unternehmen nicht außer Acht lassen, dass es Menschen gibt, die keinen Zugang zum Internet oder Schwierigkeiten mit digitalen Anwendungen haben. Die VSZ bedauert, dass viele Behörden und Unternehmen kaum noch oder nur schwer zugänglich sind.  

Zudem überschneiden sich die Funktionen einiger Anwendungen, auch wenn jede ihre Besonderheiten hat. Es wäre sinnvoller, diese Dienste in einer einzigen, benutzerfreundlichen Anwendung zu bündeln, statt die Anwendungen weiter zu multiplizieren.  

Jeder Bürger muss also abwägen, welche dieser Anwendungen für ihn am sinnvollsten sind. 

Mehr zu "Digitales"

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.